Modul "Artenreiche Mähwiese"

Eine extensive Bewirtschaftung fördert diesen Wiesentyp. Eine langjährige, kleinbäuerliche Nutzung der Mähwiesen entzieht dem Boden auf Dauer Nährstoffe, dieser wird mager und es setzen sich neben den Grasarten viele verschiedene Blumen durch. Nährstoffarmut ergibt hier Blütenreichtum. Fehlt die Nutzung dieser Flächen oder wird die Mahd zu früh vor der Blüte der Gras- und Blumenarten durchgeführt, verarmt die Artengemeinschaft ebenso, wie durch eine Überdüngung. Somit spielt hier die Zusammenarbeit zwischen dem Mensch und der Natur eine große Rolle.

Typische Pflanzenarten dieses Wiesentyps sind u.a. die Grasarten gewöhnlicher Glatthafer und Wiesen-Fuchsschwanz. Abhängig davon, ob der Untergrund trocken oder mäßig feucht ist, kommen weitere Arten hinzu, wie der große Wiesenknopf, der Wiesensalbei, die Wiesenglockenblume, die Wiesenflockenblume, der Wiesen-Pippau, das Weiße Labkraut, der Wiesenstorchenschnabel und die Ackerwitwenblume.

Zudem ist eine artenreiche Wiese ein Lebensraum für viele Schmetterling- und Heuschreckenarten. So sind einige dieser Insekten nicht zu finden, wenn die lebensraumbietenden Pflanzen fehlen. Beispielsweise sind die Tagfalter Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling und Dunkler Wiesen-Ameisenbläuling mit ihrem Lebenszyklus abhängig vom Großen Wiesenknopf.

Unter den Vögeln findet man die Wiesenbrüter wie zum Beispiel das Braunkehlchen.

 

Veranstaltungen im Modul "Artenreiche Mähwiese"

11.06.2024 , 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 
Insektenvielfalt auf der wilden Wiese
Welche Insekten leben in der artenreichen Mähwiese?

Vielen Dank!

Das Projekt „Naturwinkel Hickengrund“ wird von der Hering-Stiftung Natur und Mensch finanziert.
www.hering-stiftung.de